Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Beiträge

0

Musica asiatica – Musica europea: Mut zu neuen Fachdiskursen. Ein Interview mit Christian Utz (Graz)

Der Komponist und Musikwissenschaftler Christian Utz ist Professor für Musiktheorie und Musikanalyse an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz sowie Privatdozent für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Zudem hat er Musikwissenschaft und...

1

Aldo Moro Opernheld

Ein zahlreiches und begeistertes Publikum wohnte am Freitag, dem 9. Dezember 2016, im Teatro Palladium zu Rom der Weltpremiere von “Un’infinita primavera attendo” (Einen nicht endenden Frühling erwarte ich) bei, einer Kurzoper in einem...

0

Fusionieren in Zeiten des Orchestersterbens

Es ist wie mit dem halbvollen und dem halbleeren Glas. Fusionieren – bedeutet das Sterben oder bedeutet das Überleben in neuer Gestalt? Politik und Kultur in Baden-Württemberg neigten der zweiten Sichtweise zu, als es...

0

Urheberrecht Musik in Zeiten der Diktatur: Malte Zill Stipendiat der römischen Musikabteilung

Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit den deutsch-italienischen Musikbeziehungen während der Nazizeit. Im Blickpunkt steht die Vorläuferinstitution der heutigen GEMA. Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungs-rechte (STAGMA) war bei ihrer Gründung auf Druck...

0

Musikalische Avantgarde: Türkei, Italien, Deutschland

Tagungsprojekt zweier Institute der Max Weber Stiftung in Kooperation mit der Bahçeşehir-Universität Istanbul “Integrative Ansätze zeitgenössischer interkultureller Musik: Türkei, Italien, Deutschland” ist der Titel einer Tagung mit zwei Konzerten, die das Deutsche Historische Institut...