Kategorie: Veranstaltungen
Podiumsgespräch mit Konzert über das italienisch-deutsche Bühnenschicksal eines Impresario Im Rahmen der Appuntamenti a Palazzo, einer ambitionierten Veranstaltungsreihe von Stefano Jacoviello zum Gedenken an den 1965 verstorbenen Gründer der Accademia Musicale Chigiana in Siena,...
Einer Kooperation der Salzburger Universität Mozarteum und der dortigen Erzdiözese mit der Organisation „Vie di Mozart“ ist es zu verdanken, daß auch das römische Publikum kurz nach Ostern in den Genuß eines Kirchenkonzertes besonderer...
Schon die Optik des Tagungsflyers will dem Standard nicht so recht entsprechen: ein Meer aus kleinen, teils aneinanderklebenden Kästchen, gelb, rot, ein unregelmäßiges Raster ergebend. Ein schematisiertes Design für Küchenkacheln der 1960er Jahre? Aber...
Einst war es das Privileg des “großen” Gustav Leonhardt, als “Altmeister” des Cembalos und als unanfechtbare Autorität für seine Musik und die für historische Tasteninstrumente überhaupt betrachtet zu werden. Nun ist Leonhardt vor einigen...
3. Februar 2016 um 18 Uhr am DHI Rom: Rapsodia satanica (Stummfilm von Nino Oxilia, Musik von Pietro Mascagni) Vielfältig sind die Berührungspunkte von Opern- und Filmgeschichte schon während der Frühphase des Stummfilms. Zu diesen...
Ein Studientag rund um Sciarrinos »Vanitas. Natura morta in un atto« (1981) einschließlich Konzertaufführung präsentierte verschiedene Perspektiven auf das Vanitas-Thema und gab neue Einblicke in den musikalischen Kosmos des italienischen Komponisten. Solch ein umfassendes »wissenschaftliches...
Die Freunde Alter Musik Basel (FAMB) bringen neu entdeckte Kantaten von Alessandro Stradella zu Gehör. Grundlage des Konzertes ist die Edition von Giulia Giovani, der demnächst erscheinende Band XV von Concentus musicus. Am 18....
Die römischen Musiksalons des ausgehenden 19. Jahrhunderts erfreuen sich in der Literatur jüngst auch auf Seiten der deutschen Musikwissenschaft einer wachsenden und begrüßenswerten Beachtung. Zu nennen wären hier vor allem die Beiträge von Sabine...
Die Musikgeschichte ist reich an Persönlichkeiten, deren Werk – teils zu Unrecht – im Schatten berühmterer Ahnen oder Verwandter steht: man denke etwa an einen Wilhelm Friedemann Bach, einen Franz Xaver Mozart, eine Fanny...
Die italienische Komponistin präsentierte im Rahmen von »Musicologia oggi« ihre jüngsten Werke für die Opern- und Konzertbühne. Dass das Nationaltheater Mannheim bei der Kritikerumfrage des Fachmagazins »Opernwelt« zum Opernhaus des Jahres 2014/15 gekürt wurde,...
Begegnung mit der Komponistin Lucia Ronchetti Teatro musicale contemporaneo [Zeitgenössisches Musiktheater] „Das zeitgenössische Musiktheater nutzt seit Jahrzehnten auch neuartige Spielstätten, zu denen Säle, Lagerräume und Hangars gehören. Musiktheater-Aufführungen können außerdem im Rahmen von Kammermusikfestivals,...
“Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog” lautet das Motto der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GfM), die vom 29. September bis 2. Oktober 2015 in Halle stattfinden wird und über die wir uns mit GfM-Präsident...
…sind zwei Instituts-Unikate: Die Musikgeschichtliche Abteilung des DHI in Rom und das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth Zwischen den grünen Rändern des weitläufigen Parks der römischen Villa Doria Pamphilj und den oberfränkischen Hügeln...
Die Triosonate nimmt für die Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts eine zentrale Stellung ein, da in ihr die Entwicklung der Satz- und Kompositionsweisen von Instrumentalmusik in so konzentrierter Form beobachtet werden kann, dass...
Bericht von der 1st Transnational Opera Studies Conference in Bologna Wer die drei Bologneser Kongresstage vom 30.6. bis zum 02.07. ausschöpfte, hörte 26 Vorträge und drei Konzerte, besuchte vier Institutionen und zwei Museen und hatte...